Holen Kunstreproduktionen Idealisierte Rekonstruktion des Zirkus Maximus von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778, Italy) | WahooArt.com

English
Français
Deutsch
Italiano
Español
中国
Português
日本
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
"Idealisierte Rekonstruktion des Zirkus Maximus"

Giovanni Battista Piranesi (i) - Zeichnung (i) - 46 x 26 cm - (Kupferstichkabinett (Berlin, Germany))

Piranesis visuelle Rekonstruktion der Landschaft der antiken Ruinen südlich des Palatins mit dem Zirkus Maximus macht deutlichen Bezug auf die Arbeit der Antiquarier aus dem 16. Jahrhundert, darunter Pirro Ligorio und Onofrio Panvinio. Die Triumphsäulen, Zenser, Obelisken und Skulpturen, die die Spina schmücken (der Weg, der die Arena beschneidet) können eindeutig identifiziert werden, deren Positionierung zum Teil von den versuchten Rekonstruktionen des Cinquecento ableitet, sowie von Darstellungen auf der alten Münze. Dieser spezifische Teil der Zeichnung lieferte die Vorlage für das zweite Frontispiece im dritten Teil von Antichità Romane, eine Reihe von Radierungen in vier Bänden veröffentlicht von Piranesi in 1756. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Reihe von Denkmälern dem Vordergrund des Bildes hinzugefügt worden sind; inzwischen zweifeln bedeutende Änderungen an der architektonischen Zusammensetzung des Hintergrunds daran, ob Piranesi wirklich eine genaue Darstellung des Circus Maximus erstellen wollte, oder – wie die oft fantastischen Merkmale der Zeichnung nahelegen – eine idealisierte Visualisierung einer archetypischen Arena.

 




Loading Giovanni Battista Piranesi biography....

 

-