Bestellen Kunstreproduktionen Die zwei Hickory Trees (auch bekannt als Golf Player), 1919 von Frederick Childe Hassam (1859-1935, United States) | WahooArt.com

    + 33 606 606 707  
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
中国
Português
日本
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
"Die zwei Hickory Trees (auch bekannt als Golf Player)"

 



Leben und Werk des amerikanischen Malers Frederick Childe Hassam (1859-1935)

Frederick Childe Hassam, ein prominentamerikanischer Impressionist, ist bekannt für seine städtischen und küstennahen Szenen. Zusammen mit Mary Cassatt und John Henry Twachtman war Hassam ein wichtiger Förderer des Impressionismus bei amerikanischen Sammlern, Händlern und Museen.

Frühes Leben und Karriere

Geboren am 17. Oktober 1859 in Boston, Massachusetts, begann Frederick Childe Hassam seine künstlerische Laufbahn mit ersten Unterricht in Zeichnen und Aquarell. Nach dem Verlust seines Familienunternehmens im Jahr 1872 arbeitete er als Buchhalter bei Little, Brown & Company, bevor er sich dem künstlerischen Bereich zuwendete.

Künstlerische Entwicklung

Hassam entwickelte seinen einzigartigen Stil, der sich durch die Verwendung von Licht und Atmosphäre auszeichnet. Seine Werke umfassen über 3.000 Gemälde, Ölbilder, Aquarelle, Radierungen und Lithographien. Als einer der einflussreichen amerikanischen Künstler des frühen 20. Jahrhunderts hinterließ Hassam einen bleibenden Eindruck auf die Entwicklung der amerikanischen Kunst.

Erbe und Bedeutung

Frederick Childe Hassams künstlerischer Stil und seine Beiträge zur amerikanischen Impressionisten-Bewegung haben einen bleibenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst. Seine Werke, die in Museen und Sammlungen weltweit zu finden sind, bieten ein faszinierendes Fenster in die Seele der amerikanischen Kultur.
John Henry Twachtman war ein amerikanischer Maler und Radierer des Impressionismus, besonders Landschaftsbilder.
Seine ersten Unterweisungen erhielt er von Frank Duveneck. Er studierte ab 1875 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Ludwig von Löfftz und in Paris (Académie Julian 1883 bis 1885). Twachtman war Mitglied der Ten American Painters. 1886 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück.

Mehr...

 

-